Pick by Light & Pick to Light in 2023

In diesem großen Ratgeber für Pick by Light helfen wir Ihnen das beste System für ein modernes, belegloses Kommissionierungsverfahren zu finden. Hier haben wir die wichtigsten Arten von einem Pick to Light, sowie die Vorteile und Nachteile der Kommissionierung ohne Pickliste zusammengestellt. Mit diesen umfangreichen Informationen helfen wir Ihre Kaufentscheidung für Pick-to-Light so einfach wie möglich zu machen.
Viel Spaß beim Lesen!
Was ist Pick by Light?
Pick by Light mit Fachanzeigen ist ein sehr modernes, lichtgesteuertes, belegloses Kommissionierungsverfahren. Die Mengen aus der Pickliste werden dem Kommissionierer direkt über die Anweisung am Entnahmefach angezeigt und mit der Quittierungstaste bestätigt.



Wir liefern modernste Systeme mit
Pick by Light
und helfen Ihnen sofort mit einer persönlichen
Online-Beratung.
- 1 Was ist Pick by Light?
- 2 Das wichtigste in Kürze
- 3 Pick to Light: Schritt für Schritt Erklärung
- 4 Funktionsweise & Ablauf
- 5 Anbindung des Pick-by-Light-Systems
- 6 Die Hardware
- 7 Drahtloses Pick-by-Light System
- 8 Die Software
- 9 Einsatzgebiete und die wichtigsten Unterschiede
- 10 Der große Vergleich zwischen Pick by Light und Put to Light?
- 11 Wie gut ist Pick-to-Light und was kostet das System?
- 12 Wann ist der Einsatz von einem Pick-by-Light-System wirklich sinnvoll?
- 13 Welche Leistungen müssen bauseits erbracht werden?
- 14 Anbieter und Hersteller
- 15 Pick by Light: Vor- und Nachteile
- 16 Fazit
- 17 Noch mehr erfahren …
- 18 FAQ
Stellen sich sich vor, dass die Kommissionierung, Montage oder Produktion vollautomatisch und ohne Menschen abläuft. Ja klar, das gibt es schon. Haben Sie jedoch über die Kosten für die Anschaffung und Wartung solcher Systeme in 2023 nachgedacht? Wer kann sich die vollautomatisierten Systeme wirklich leisten? So einfach ist das also doch nicht. Pick by Light bildet in seiner Funktionsweise einen guten Kompromiss zwischen der Vollautomatisierung und den manuellen Tätigkeiten der Kommissionierer.
Das wichtigste in Kürze
- Bei Pick by Light und einem Pick-to-Light-System handelt es sich um papierlose Kommissioniersysteme mit Fachanzeigen und Quittierungstasten. Die Funktionsweise beider Systeme ist identisch. Diese beiden Schreibweisen werden im deutschen und englischsprachigen Raum als Synonyme verwendet.
- Die Systeme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hierbei wird die Verwendung der Fachanzeigen für die Kommissionierung, Montage und Produktion (Automotiv) im stationären oder mobilen Einsatz unterschieden.
- Das System eignet sich am besten für Tätigkeiten mit Hochleistungsansprüchen mit hoher Qualitätserwartung.
Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Typ | PTF-3N-4 |
Höhe | 50 mm |
Breite | 130 mm |
Tiefe | 25 mm |
Display | rote 3-stellige, 7-Segment-Anzeige mit hoher Leuchtkraft, dimmbar |
LED | zwei, waagerecht geteilte, 7-farbige starke Signalleuchten |
Tasten | robuster Quittierungstaster, Plus-, Minus- und F-Taste |
Sensor | Optional: als automatische Zugriffserfassung. Mehr dazu erfahren Sie hier: Pick-by-Light-Sensor |
Einsatzgebiete | Lagerfachanzeige für beleglose Kommissionierung, Montageplätze, Sortierung, Sequenzierung, Set-Bildung, Regale und Paletten, Multi-Order-Picking |
Leistung | bis zu 350 Picks pro Stunde |
System | geeignet für Kommissionierung, Montage und Produktion. Ansteuerung über Windows mit LUCA-Software. Linux auf Anfrage |
Kosten | Auf Anfrage |
Pick to Light: Schritt für Schritt Erklärung
Dank dem System braucht der Picker für die Kommissionierung kein Papier. Alle wichtigsten Informationen werden direkt an der Fachanzeige am Lagerfach dargestellt. Hier die einzelnen Arbeitsschritte im Überblick:
- Die Kommissionierung, Montage oder Sortierung wird aktiviert.
- Die Displays leuchten sehr schnell auf und zeigen die Mengen.
- Der Kommissionierer führt seine Arbeit durch und bestätigt mit der Quittierungstaste direkt am Pick by Light.
- Die Bestandsveränderung wird bei der Lagerverwaltung sofort gebucht.
Mehr über die Geschichte erfahren Sie in dem Artikel: “Geschichte und Entwicklung“.
Die Synonyme für Pick by Light sind: Pick-by-Light, Picktolight, Pickbylight, Pick-2-Light, P2L
Weitere Definition auf Wikipedia.
Funktionsweise & Ablauf
Eine Fachanzeige von Pick by Light ist mit einer sehr gut sichtbaren Blickfangleuchte, einem Quittierknopf, einer Mengenanzeige und weiteren Funktionstasten ausgestattet. Mit dem Quittiertaster bestätigt der Kommissionierer die Entnahme einfach direkt am Entnahmefach.
Die Bestandsänderung der Menge wird sofort und in Echtzeit an das Warenwirtschafts- oder Lagerverwaltungssystem zurückgesendet und die Blinkfangleuchte mit der Mengenanzeige ausgeschaltet. Es gibt auch Fachanzeigen, die alphanumerisch sind und dem Kommissionierer zusätzlich zu der Entnahmemenge auch weitere Informationen anzeigen.
Die Plus- und Minus-Korrekturtasten (+/-) direkt an der Fachanzeige ermöglichen eine einfache Korrektur der Entnahmemenge bei Fehlbeständen oder Inventurfunktionen. Zum Abruf von Sonderfunktionen sind auch zusätzliche Funktionstasten vorhanden.
Modernste Opto-Sensoren überwachen den direkten Eingriff auf den Entnahmeplatz, generieren bei Bedarf sofortige Fehleralarme und unterstützen die vollautomatisierte Quittierung.
Barcode-Scanner, RFID-Reader, Tastendruck oder Telegramm aktivieren die Aufträge. Je nach Bedarf können die Entnahmen seriell oder parallel erfolgen.
Anbindung des Pick-by-Light-Systems
Die flexible Anbindung des Systems an ein übergeordnetes System ist für den optimalen Prozessablauf entscheidend. Dies kann ein Lagerverwaltungssystem, Warehouse-Management-System oder ERP-Programm sein. Die Vorteile von einem einfachen und schnellen Interface haben essenzielle Bedeutung und großen Einfluss auf viele Funktionen in dem gesamten Prozess.
Standard-Interface
Die Standard-Schnittstelle wird über TCP/IP-Socket realisiert. Es werden zwei asynchrone TCP/IP-Kanäle für die Datenübertragung in beiden Richtungen aufgebaut.
Kommunikationskanäle zu Pick by Light
Der erste Kanal (Download) wird für Aktivierung und Ausschaltung der Displays benutzt. In den Telegrammen sind viele Parameter beinhaltet. Der zweite Verbindungskanal (Upload) ist für die Rückmeldungen der Quittierungen, Korrekturen, Sondermeldungen und Fehlermeldungen zuständig.
An jeden Kanal wird eine Empfangsquittierung gesendet. So werden die Daten schnell sehr sicher übertragen. Mehr Details dazu erfahren Sie in dem Artikel: Standard-Interface.
Kundenspezifische Anbindung
In einigen Fällen muss der Ablauf und die Datenversorgung optimiert werden. Dafür entwickeln wir kundenspezifische Anbindungen. Sprechen Sie mit uns, um noch mehr zu erfahren.
Die Hardware
Die Hardware von Pick by Light führt den Kommissionierer mit Licht und besteht aus Fachanzeigen, Controllern und Zubehör.
- Controller (Kommunikation und Stromversorgung)
- Montageschienen mit integriertem BUS
- Fachanzeigen mit Signallampen (2 x 7 Farben), Stückzahlanzeige und einem Quittiertaster
- Verkabelung mit 4-adrigem Kabel zwischen den Montageschienen und Controller
Die Installation und Montage sowie die Inbetriebnahme sind sehr unproblematisch. Das System ist dafür optimal vorbereitet und passend konstruiert. Die Konfiguration erfolgt direkt an den Displays. Umbau und Erweiterungen sind kinderleicht und können durch geschultes Personal selbst durchgeführt werden.
Übersicht aller Hardwarekomponenten: Pick-by-Light Hardware
Aufbau, Installation, Optionen und Erweiterungen
Unser System bietet eine Vielzahl von Optionen zur optimalen Unterstützung Ihrer Kommissionierprozesse.
Das System gehört zu den besten in der Kommissionierung, ist modular und sehr flexibel aufgebaut. Die Installation und Montage der Anzeigen an jedem Entnahmeort ist einfach und spätere Umbaumöglichkeiten unkompliziert. Regale oder mobile Konstruktionen eignen sich dafür hervorragend. Eine regelmäßige Wartung ist empfehlenswert und sichert langfristig die Qualität der Kommissionierung.
Die Funktionen sind klar strukturiert und die Lichtsignale eindeutig. Das System unterstützt diverse Barcodescanner, RFID-Reader, Waagen.

Weitere Optionen:
- Sensor für automatische Quittierung überwacht den Eingriff auf das Lagerfach (Zugriffsüberwachung).
- Digital I/O für Empfang und Sendung externer Signale.
- Beep-Ton
Das System wird durch die LUCA-Software in Echtzeit gesteuert. Die Anbindung an das übergeordnete System, Materialfluss und Fördertechnik erfolgt über den LUCA-Server, der die gesamten Abläufe steuert.
Innovation: Sensor für die Zugriffserfassung an der Pick-by-Light Fachanzeige
Eine wichtige neue Funktion bei der Entnahmebestätigung hat der Pick-to-Light-Sensor. Er kann über- oder unterhalb der Anzeige optional eingebaut werden. Der Sensor überwacht die Zugriffe und quittiert auch automatisch die Tätigkeiten.
Die Installation der Sensoren muss genau abgestimmt werden. Als Lichttaster kann er 15-20 cm ohne Reflektionsspiegel messen. Mit einem Reflexionsspiegel sind sogar 80-100 cm möglich.
Erfahren Sie mehr zu dem Pick-by-Light-Sensor.

Drahtloses Pick-by-Light System
Bei einem drahtlosen Pick-by-Light System handelt sich um eine Lösung, wo jede Pick-by-Light-Fachanzeige mit Batterie, Funksender und Funkempfänger ausgestattet wird. In dem Einsatzbereich (z.B. eine Lagerhalle) werden für die Datenkommunikation mit den kabellosen Fachanzeigen zusätzlich bidirektionale Antennen verkabelt und installiert.
Bei mobilen Installationen z.B. an kleinen Kommissionierwagen ist diese Lösung sehr interessant. Der häufige Batteriewechsel rechtfertigt die einfache Lösung. Ein Aufbau der Infrastruktur mit den festinstallierten Antennen ist bei kleinen Flächen auch überschaubar.
Für größere Installationen (>100 Displays) ist das drahtlose Pick-by-Light System jedoch nicht optimal geeignet. Der dauerhafte Batteriewechsel und die Reaktionszeiten durch viele Funkteilnehmer machen das System auf Dauer bei großen Anlagen zu aufwendig und zu langsam.
Unser Fazit zu dem drahtlosen Pick-by-Light
Das drahtlose Pick-by-Light System mit Vernetzungstechnologie ist für einfache, kleine mobile Lösungen und Montageprozesse sehr gut geeignet. Die Bauteile und Werkzeuge können schnell signalisiert werden. Bei großen und statischen Installationen (z.B. am Regalen ) sind festverdrahtete Lösungen ohne Funk besser geeignet. Die Verwendung von Funkwellen soll nur dort erfolgen, wo das wirklich notwendig ist.
Kontaktieren Sie uns, um noch mehr über die drahtlose Lösung zu erfahren.
Die Software
Die Pick-by-Light-Software bildet ein Bindeglied zwischen der Hardware und der übergeordneten Lagerverwaltung. Sie wird auf einem bauseitigen Windows-Server installiert und kontrolliert regelmäßig die Verfügbarkeit der Fachanzeigen. In dieser Software wird auch der gesamte Ablauf der Kommissionierung gesteuert.
Einer der wichtigsten Aspekte der guten Software ist die Reaktionszeit und die Verarbeitungsgeschwindigkeit an den Schnittstellen. Als Basis der Steuerung wird hier der professionelle LUCA-Server verwendet, der sehr schnell ist und unterschiedliche Kommissionierungsverfahren unterstützt. Die Entwicklung ist modular und sehr flexibel. Der Ablauf kann sehr flexibel nach den Kundenwünschen angepasst werden
Im Kern der Software wird als Programmiersprache ausschließlich objektorientierte ANSI C++ verwendet. Das garantiert die hohe Leistung, Stabilität und Zuverlässigkeit.
Zu den Hauptfunktionen der Software gehören:
- Kommunikation mit der Hardware und dem Lagerverwaltungssystem
- Konfiguration des Systems (z.B. Zuordnung der Bezeichnungen der Fachanzeigen in einem Lagerlayout)
- Überwachung und Statusmeldungen bei Störungen
Die Bedienung ist sehr intuitiv und einfach verständlich. Dank der speziellen Konfigurationslisten können auch sehr große Systeme schnell in Betrieb genommen werden.
Einsatzgebiete und die wichtigsten Unterschiede
Folgende Branchen nutzen seit vielen Jahren unser System, um die Kommissionieraufgaben zu unterstützen:
- eCommerce: Kommissionierlager, Nachschub, Sortierstation im Versandlager
- Automotive: Batch-Verarbeitung und Sequenzierung von Warenkörben und JIT-Gestellen für die Montagelinien
- Produktion: Montageplätze, Set-Bildung und Maschinenbestückung
Das Pick-to-Light-System ist als Kommissioniermethode sehr vielseitig, unterstützt den Kommissionierer und vermeidet Pickfehler. Das Anwendungsgebiet ist groß. Weitere Details erfahren Sie in dem Artikel: Wo wird Pick-by-Light eingesetzt?
Unterschiede zwischen den einzelnen Typen der Fachanzeigen
Je nach Einsatzbereich werden die Displays unterschiedlich ausgestattet. Jedes Display ist mindestens mit einer LED-Signalleuchte und einem Taster ausgestattet. Die anderen Ausstattungsmerkmale hängen stark von den unterschiedlichen Anforderungen ab.
In der Standardkommissionierung bei eCommerce ist die Darstellung der Entnahmemenge zwingend erforderlich. In einem Sequenzierungsprozess im Automotiv ist die Entnahmemenge konstant (fast immer gleich 1), daher kann die Mengenanzeige entfallen. Andererseits müssen in der Produktion oft zusätzliche Informationen dargestellt werden. Dafür werden spezielle Anzeigetypen eingesetzt.
Sollten Sie nicht sicher sein, welche Anzeigetypen bei Ihnen am besten eingesetzt werden sollen, dann beraten wir Sie gerne.
Die vollständige Liste aller Anzeigetypen finden sie hier: Pick-by-Light-Hardware.
Pick by Light in der Kommissionierung
Papierloses Kommissionierungsverfahren basiert auf einer Pickliste mit Kommissionieraufträgen. Die Daten übermittelt das Lagerverwaltungssystem und verteilt sie in die passenden Kommissionierbereiche des Kommissioniersystems. Es gibt viele Varianten der Funktionsweise.
Der Standard-Prozess
Es gibt bei LUCA Standardsoftware, in der der Ablauf bei der Kommissionierung aus einem Lagerplatz schon zu 80% alle Anforderungen der Kommissionierer erfüllt. Ziel ist, die Fehlerquote zu minimieren und den Kommissioniervorgang und Kommissionierprozess zu beschleunigen. Sehr oft sind die Anforderungen für das System jedoch sehr speziell.
Start der Verarbeitung im Pick by Light
Grundsätzlich gibt es hier zwei unterschiedliche Start-Methoden:
- Start über einen Beleg mit Barcode
- Start der beleglosen Kommissionierung über FIFO oder externe Trigger
Sind die Lieferscheine, Kartons oder Behälter mit einem Barcode gekennzeichnet, können direkt Barcodescanner verwendet werden. Die Aktivierung der Anzeigen kann in dem Fall ebenfalls über den Lieferschein oder Rechnung erfolgen. Die RFID-Technologie wird ebenso unterstützt.
Bestätigung der Entnahme am Quittiertaster der Fachanzeige und Auftragsende
Sind alle Artikel aus dem Lagerplatz kommissioniert, quittiert der Picker die Entnahme direkt an dem Fach mit der Quittierungstaste der Fachanzeige. Damit ist die Entnahme bestätigt.
Stimmt die Menge nicht, können die Korrekturtasten (+/-) verwendet werden, um die Mengenkorrekturen vorzunehmen. Die Bestätigung der Entnahme löst eine Rückmeldung an das übergeordnete Lagerverwaltungssystem (LVS) aus.
Mobiles Put-to-Light
Ein mobiler Einsatz der Pick-by-Light-Fachanzeigen ist am Kommissionierwagen oder an einer fahrbaren Rahmenkonstruktion (Frame) selbstverständlich möglich. In dem Fall versorgt ein wechselbarer und langlebiger Lithium-Ionen-Akku die Hardwarekomponenten. Das WiFi-Modul sorgt für die mobile Datenanbindung an das Steuerungssystem. Solche Lösungen werden als Put to Light bezeichnet.
Mehr Erfahren: Pick-by-Cart und Pick-by-Frame

Unterstützung in der Montage und Produktion
Die Arbeit bei einer Montage besteht oft aus vielen Schritten. Dabei muss der Mitarbeiter gemäß der Montageanleitung korrekt in viele Behälter greifen. Ein Montagevorgang mit einer Bauanleitung auf einem Zettel ist nicht optimal. Die leuchtenden Displays können die Leistung und die Qualität deutlich steigern.
Mehr dazu erfahren Sie in dem Artikel: Pick-by-Light-Montage
Der große Vergleich zwischen Pick by Light und Put to Light?
In dieser Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten Unterschiede im Vergleich zwischen den Systemen zusammengestellt.
Wenn Sie den Begriff Put to Light noch nie gehört haben, lesen Sie erst hier: Was ist Put-to-Light?
Pick by Light | Put to Light | |
---|---|---|
Einsatzgebiete | Kommissionierung von einzelnen Aufträgen, Montage und Produktion | Warennachschub, Multi-Order-Picking, Verteilung und Sortierung von Waren, Set-Bildung |
Aktivierung | Lesen der Auftragsnummer (Barcode, QR-Code oder RFID) oder automatisch in Verbindung mit einer Fördertechnik | Lesen der Artikelnummer in Verbindung mit einem Multi-Order-Picking-Prozess |
FIFO-Verwendung | Ja, ist möglich | Nein |
Richtung der Tätigkeit | Die Artikel werden aus den Lagerfächern entnommen und in Behältern oder Kartons abgelegt | Die Artikel werden aus Behältern oder Paletten entnommen und in die signalisierten Ablagefächer hineingelegt |
Art der Quittierung | Quittierungstaster oder Sensor | Quittierungstaster, Sensor oder mobiler Scanner |
Zeitpunkt der Rückmeldung | Nach Ende der Entnahme | Sofort nach der Ablage |
Besonderheiten im Aufbau | keine | keine |
Am besten geeignete Anzeigetypen | PTF-3N-4, PTF-OL-1, PTF-S3N-3, | PTF-L-6, PTF-L-7, PTF-SL-3, |
Kundenspezifischer Aufbau | Ja | Ja |
Wie gut ist Pick-to-Light und was kostet das System?
Die Leistung und Qualität sind gegenläufige Parameter. Daraus resultiert, dass, je mehr Leistung erwartet wird, desto weniger Qualität kann der Kommissionierer leisten und die Fehlerquoten steigen. Leistung und Qualität gleichzeitig zu erhöhen, ist bei keiner der Kommissioniermethoden ganz einfach.
Schneller und günstiger ist das Ziel. Die Fähigkeiten der Steuerungssoftware ist hier entscheidend. Wichtig sind auch die einfachen Umbaumöglichkeiten.
Als führendes Kommissionierungsverfahren liefert uns Pick by Light gerade ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Leistung und Qualität schnell steigen können. Dabei wird die Bedienerführung durch die Lichtsignale verbessert.
Die seltenen Reparaturen oder Austausch der Fachanzeigen bestätigen die Systemstabilität. Eine eventuelle Störungsbeseitigung erfordert meistens keinen Einsatz der LUCA-Spezialisten.
Leistung beim Kommissionieren
Die Leistung steigt bis zu 40%. Durch die gezielte Unterstützung der Zugriffe auf das Lagerfach, erhöht sich auch die Qualität um mehr als 15%. Dadurch werden die Pickfehler und die Anlernzeit minimiert.
Bei Verwendung von Sensoren steigt die Qualität noch um weitere ca. 10%.
Die ROI-Rechnung und die Kosten
Bei der Planung des Systems muss unbedingt die Wirtschaftlichkeit und die Effizienzsteigerung betrachtet werden. Durch die niedrigen Kosten der Hardware ist die Beschaffung der Anlagen relativ günstig. Die Kosten für die Projekte sind durch den Aufwand bei der Hardware gerechtfertigt. Rechnen Sie als Budget für die Hardware mit 100,- € pro Lagerfach.
Ob die Investition für das Unternehmen rentabel ist, muss eine ROI-Berechnung zeigen.
Wann ist der Einsatz von einem Pick-by-Light-System wirklich sinnvoll?
Das System ist nicht sehr günstig. Aus dem Grund muss der Einsatz korrekt geplant und sinnvoll sein. Am besten eignet sich das System für:
- Schnelle Kommissionierung mit hohen Qualitätsansprüchen.
- Kleine und leichte Artikel, die manuell bewegt werden können.
- Schnell wechselnde Artikel (häufige Umlagerungen oder neue Artikel).
- Schwer unterscheidbare Artikel (z.B. bei der Montage und Set-Bildung).
- Wechselndes Personal, das schnell angelernt werden muss.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Anlagenplanung gerne. Kontaktieren Sie uns.
Welche Leistungen müssen bauseits erbracht werden?
Um ein Pick-by-Light-System reibungslos zu integrieren, müssen einige Voraussetzungen und bauseitige Leistungen erfüllt sein:
- Übergeordnetes Lagerverwaltungssystem oder Produktionssteuerung soll vorhanden sein (außer Stand-Alone-Systemen).
- Windows Server in der aktuellen Version (z.B. als virtuelle Maschine).
- Datenbank (Oracle, MS-SQL oder Maria-DB) ist nur bei komplexen Auftragsverwaltungen erforderlich.
- Regale mit ergonomisch vorbereiteten Montageflächen.
- Deckenabhängungen bei Bedarf (z.B. bei freistehenden Palettenplätzen ohne Regale).
- Kabeltrassen bei großen Regalabständen.
- Spannungsversorgung für die Kontroller 230V (16A) oder Akku-Ladegeräte.
- LAN-Netzwerk bzw. WiFi bei mobilen Systemen.
Anbieter und Hersteller
Als Hersteller, Anbieter und Experte für Kommissionierlösungen mit Pick by Light ist LUCA Logistic Solutions, dank der Software des LUCA-Kommunikations-Servers, sehr flexibel. Wir bieten verschiedene Technologien an, um eine optimale Lösung für den Kunden zu erzielen. Seit 1998 bauen wir unsere Kommissioniersysteme.
Pick by Light: Vor- und Nachteile
Wir haben für Sie alle Vor- und Nachteile von Pick by Light zusammengestellt:
Vorteile von Pick by Light: | Nachteile von Pick by Light: |
---|---|
Geringe Suchzeit der Artikel | Relativ hohe Anschaffungskosten |
Hände frei beim Kommissionieren | Nicht verwendbar bei freistehenden Paletten |
Hohe Bewegungsfreiheit und Qualität | Nur bedingt mehrbenutzerfähig |
Sprachunabhängig | |
Steigert die Effizienz und Produktivität | |
Reduziert Pickfehler | |
Hohe Leistung des Kommissionierers und kurze Durchlaufzeiten | |
Schnelle Mengenkorrektur mit direkte Rückmeldungen der Bestandsänderungen an das Lagerverwaltungssystem |
Fazit
In der Logistik und Produktion gehört das Pick by Light zu den besten und sehr verbreiteten fehlerfreien Kommissioniersystemen. Der Kommissionierer folgt intuitiv den Lichtsignalen und Mengenanzeigen an dem Entnahmeort und minimiert dadurch seine Suchzeit (Bedienerführung durch die Aufträge). Numerische und alphanumerische Mengenanzeigen zeigen die Artikelanzahl. Bei Bestandsfehlern helfen die Korrekturtasten.
Die einfache Installation, robuste Quittiertaster und flexible Umbaumöglichkeiten machen die Lösung sehr attraktiv. Einfache Anbindung an jedes Lagerverwaltungssystem bringt enorme Vorteile. Das System kann auch die permanente Inventur sehr gut unterstützen. Die optimale Bedienerführung durch die Kundenaufträge ist das Ziel.
In großen Lägern mit vielen Lagerfächern ist jedoch der Preis für die Anbringung der Displays ziemlich hoch.
Put-to-Light kann auch am Fahrzeug mit WLAN eingesetzt werden, um die Greifzeiten, Wegezeiten, etc. beim Kommissionieren zu optimieren.
Mehr über Put-to-Light erfahren Sie hier: Was ist Put-to-Light?
Das System ist Industrie 4.0 tauglich und ist führend in der papierlosen Kommissionierung.
Noch mehr erfahren …
oder Kontaktformular senden
FAQ
Welche Hardware braucht Pick-by-Light?
Für ein Pick by Light brauchen Sie als erstes die Fachanzeigen, die an jedem Lagerort montiert werden. Sie beinhalten LED-Leuchten, Mengenanzeigen und mehrere Tasten. Als weitere Systemkomponente brauchen Sie die Controller, die dazu dienen, die Geräte mit Strom und Daten zu versorgen. Als letztes kommen dazu noch die Montageschienen, Klemmen und Kabel.
Wenn Sie mehr Details dazu erfahren möchten, besuchen Sie die Seite: Pick-by-Light & Pick-to-Light [TOP Beratung 2023] – LUCA Logistic Solutions.
Welche Schnittstelle hat Pick-to-Light zu SAP?
Die SAP-Schnittstelle wird nicht direkt mit der Hardware, sondern über einen Server realisiert. Der Server kommuniziert einerseits mit den Fachanzeigen und anderseits mit dem übergeordneten System, z.B. SAP oder Lagerverwaltung.
Die Anbindung über einen Server kann mit RFC, TCP/IP, Datenbanken, etc. flexibel gestaltet werden. Lesen Sie mehr dazu auf: Pick by Light Kommissionierung – LUCA Logistic Solutions
Welche Vorgaben sind für eine Anfrage eines Pick-by-Light-Systems erforderlich?
1. Anzahl und Typen der Fachanzeigen (siehe: Pick by Light Hardware – LUCA Logistic Solutions)
2. Anzahl der Montageschienen zur Anbringung der Module
3. Gesamtlänge der Montageschienen
4. Layout und Funktionsbeschreibung
5. Eingaben zu dem Host- oder Lagerverwaltungs-System
Wie funktioniert Pick-by-Light?
Die Pick-by-Light Fachanzeigen leuchten auf, sobald ein Kommissionierauftrag aktiviert ist. Der Leuchtmelder signalisiert aus großer Entfernung die Anzeigenposition. Auf dem Display ist die Entnahmemenge dargestellt. Die Korrektur erfolgt bei Bedarf mit Plus-/Minus-Tasten. Der Kommissionierer bestätigt die Warenentnahme (Pick) an einem Quittierungstaster.
Was ist Pick-by-Light?
Pick-by-Light mit Fachanzeigen ist ein sehr modernes, lichtbasiertes, belegloses Kommissionierungsverfahren. Die Mengen aus der Pickliste werden dem Kommissionierer direkt über die Anweisung am Entnahmefach angezeigt und mit der Quittierungstaste bestätigt.
Langjährige Erfahrung in der beleglosen Kommissionierung