Pick-by-Light & Pick-to-Light

Stellen sich sich vor, dass die Kommissionierung, Montage oder Produktion vollautomatisch und ohne Menschen abläuft. Ja klar, das gibt es schon. Haben Sie jedoch über die Kosten für die Anschaffung und Wartung solcher Systeme nachgedacht? Wer kann sich die vollautomatisierten Systeme wirklich leisten? So einfach ist das also doch nicht. Pick-by-Light und Pick-to-Light bilden in ihrer Funktionsweise einen guten Kompromiss zwischen der Vollautomatisierung und den manuellen Tätigkeiten der Kommissionierer.

Wir liefern modernste Systeme mit Pick-by-Light und helfen Ihnen sofort mit einer persönlichen Online-Beratung.

Dieser großer Ratgeber 2023 soll Ihnen dabei helfen, die passende Lösung für Sie zu finden. Hierzu haben wir die wichtigsten Arten von Pick-by-Light- und Pick-to-Light-Systemen sowie ihre Vor- und Nachteile zusammengestellt. Außerdem haben wir für Sie weitere sehr nützliche Fakten zusammengetragen. Mit diesen umfangreichen Informationen wollen wir Ihnen die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen. Viel Spaß beim Lesen! Wir beantworten schnellstens Ihre Fragen und beraten Sie gerne live aus unserem Online-Studio.

Das wichtigste in Kürze

  • Bei Pick-by-Light und Pick-to-Light handelt es sich um papierlose Kommissioniersysteme mit Fachanzeigen und Quittierungstasten. Die Funktionsweise beiden Systeme ist identisch. Pick-by-Light wird mehr als Begriff in den deutschsprachigen Raum verwendet. Die Bezeichnung Pick-to-Light ist in englischsprachigen Regionen sehr populär.
  • Pick-by-Light gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hierbei wird die Verwendung der Fachanzeigen für die Kommissionierung, Montage und Produktion (Automotiv) unterschieden.
  • Pick-to-Light eignet sich am besten für Tätigkeiten mit Hochleistungsansprüchen mit hoher Qualitätserwartung.
+40%
Leistung & Qualität
-95%
Fehler
ab
45,-€
pro Lagerfachanzeige
Pick-by-Light steigert die Leistung und minimiert die Kommissionierfehler
Erzählen Sie uns von Ihren Plänen. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Diesen Artikel mit Freunden teilen
Als erstes stellen wir Ihnen den Klassiker der beleglosen Kommissionierung kurz vor:
Standard-Fachanzeige PTF-3N-4
Fachanzeige mit Signalleuchte und 3-stelliger Mengenanzeige
Maße:130 x 50 mm
Ausführung:2×7-Farbige LED-Signalleuchte, 3-stellige Mengenanzeige, Plus/Minus Tasten, robuster Quittierungstaster, F-Taste für Sonderfunktionen
Optionen:Sensor Up/Down für die automatische Zugriffserfassung
Einsatzgebiete:Kommissionierung, Montageplätze, Sortierung
>> mehr erfahren über PTF-3N-4
… und weitere 20 Fachanzeigen mit vielen Optionen finden Sie hier:

Was ist Pick-by-Light?

Pick-by-Light mit Fachanzeigen ist ein sehr modernes, lichtbasiertes, belegloses Kommissionierverfahren. Die Mengen aus der Pickliste werden dem Kommissionierer direkt über die Anweisung am Entnahmefach angezeigt und mit der Quittierungstaste bestätigt.

Pick-by-Light schnell verstehen. Definition und Erklärung

Dank Pick-by-Light braucht der Picker für die Kommissionierung kein Papier. Alle wichtigsten Informationen werden direkt an der Fachanzeige am Lagerfach dargestellt. Hier die einzelnen Arbeitsschritte im Überblick:

  1. Die Kommissionierung, Montage oder Sortierung wird aktiviert.
  2. Die Anzeigen leuchten sehr schnell auf und zeigen die Mengen.
  3. Der Kommissionierer führt seine Arbeit durch und bestätigt mit der Quittierungstaste.
  4. Die Bestandsveränderung wird bei der Lagerverwaltung sofort gebucht.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Pick-by-Light.

Pick-by-Light Funktionsweise

Eine Pick-by-Light-Fachanzeige ist mit einer sehr gut sichtbaren Blickfangleuchte, einem Quittierknopf, einer Anzeige und weiteren Funktionstasten ausgestattet. Mit dem Quittiertaster bestätigt der Kommissionierer die Entnahme einfach direkt am Entnahmefach. Die Bestandsänderung der Menge wird sofort und in Echtzeit an das Warenwirtschafts- oder Lagerverwaltungssystem zurückgesendet und die Blinkfangleuchte mit der Mengenanzeige ausgeschaltet. Es gibt auch Fachanzeigen, die alphanumerisch sind und zeigen dem Kommissionierer zusätzlich zu der Entnahmemenge auch weiterer Informationen.

Die Plus- und Minus-Korrekturtasten (+/-) ermöglichen eine einfache und direkte Korrektur der Entnahmemenge bei Fehlbeständen oder Inventurfunktionen. Zum Abruf von Sonderfunktionen sind auch zusätzlich Funktionstasten vorhanden.

Modernste Opto-Sensoren überwachen den direkten Eingriff auf den Entnahmeplatz, generieren bei Bedarf sofortige Fehleralarme und unterstützen die vollautomatisierte Quittierung.

Barcode-Scanner, RFID-Reader, Tastendruck oder Telegramm aktivieren die Aufträge. Je nach Bedarf können die Entnahmen seriell oder parallel erfolgen.

Anbindung des Pick-by-Light-Systems

Die flexible Anbindung des Pick-by-Light-Systems an ein übergeordnetes System ist für den optimalen Prozessablauf entscheidend. Das kann ein Lagerverwaltungssystem, Warehouse-Management-System oder ERP-Programm sein. Die Vorteile von einem einfachen und schnellen Interface haben essenzielle Bedeutung und großen Einfluss auf viele Funktionen in dem gesamten Prozess.

Standard-Interface

Die Standard-Schnittstelle des Pick-by-Light-Systems wird über TCP/IP-Socket realisiert. Es werden zwei asynchrone TCP/IP-Kanäle für die Datenübertragung in beiden Richtungen aufgebaut.

Kommunikationskanäle zum Pick-by-Light

Der erste Kanal (Download) wird für Aktivierung und Ausschaltung der Displays benutzt. In den Telegrammen sind viele Parameter beinhaltet. Der zweite Verbindungskanal (Upload) ist für die Rückmeldungen der Quittierungen, Korrekturen, Sondermeldungen und Fehlermeldungen zuständig.

An jeden Kanal wird eine Empfangsquittierung gesendet. So werden die Daten schnell sehr sicher übertragen. Mehr Details dazu erfahren Sie in dem Artikel: Standard-Interface eines Pick-by-Light Systems.

Kundenspezifische Anbindung

In einigen Fällen muss der Ablauf und die Datenversorgung optimiert werden. Dafür entwickeln wir kundenspezifische Anbindungen auf. Sprechen Sie mit uns, um noch mehr zu erfahren.

Mehr über die Geschichte erfahren Sie in dem Artikel: „Geschichte und Entwicklung von Pick-by-Light„. Pick-to-Light, Picktolight, Pickbylight, Pick-2-Light, (P2L) sind Synonyme, die wir auch manchmal verwenden. Put-to-Light ist wiederum ein umgekehrtes Verfahren (mehr dazu: Was ist Put-to-Light?). Weitere Definition auf Wikipedia.

Pick-by-Light-System: Aufbau, Installation, Optionen und Erweiterungen

Unser Pick-by-Light-System bietet eine Vielzahl von Optionen zur optimalen Unterstützung Ihrer Kommissionierprozesse.

Das System gehört zu den besten in der Kommisionierung, ist modular und sehr flexibel aufgebaut. Die Installation und Montage der Anzeigen an jedem Entnahmeort ist einfach und die spätere Umbaumöglichkeiten unkompliziert. Regale oder mobile Konstruktionen eignen sich dafür hervorragend. Eine regelmäßige Wartung des Pick-by-Light-Systems ist empfehlungswert und sichert langfristig die Qualität der Kommissionierung.

Die Funktionen sind klar strukturiert und die Lichtsignale eindeutig. Das System unterstützt diverse Barcodescanner, RFID-Reader, Waagen.

Pick by Light System
Das Pick-to-Light-System an einer Montageschiene mit integrierten BUS benötigt keine Kabel. Anbringung der Displays erfolgt durch einfachen Click-Mechanismus. Die Module können somit sehr einfach wieder versetzt oder verschoben werden.

Weitere Optionen:

  • Sensor für automatische Quittierung überwacht den Eingriff auf das Lagerfach (Zugriffsüberwachung).
  • Digital I/O für Empfang und Sendung externer Signale.
  • Beep-Ton

Das System wird durch die LUCA-Software in Echtzeit gesteuert. Die Anbindung an das übergeordnete System, Materialfluss und Fördertechnik erfolgt über den LUCA-Server, der die gesamten Abläufe steuert.

Innovation: Sensor für die Zugriffsüberwachung an der Pick-by-Light Fachanzeige

Eine wichtige neue Funktion bei der Entnahmebestätigung hat der Pick-to-Light-Sensor. Er kann über- oder unterhalb der Anzeige optional eingebaut werden. Der Sensor überwacht die Zugriffe und quittiert auch automatisch die Tätigkeiten.

Die Installation der Sensoren muss genau abgestimmt werden. Als Lichttaster kann er 15-20 cm ohne Reflektionsspiegel messen. Mit einem Reflexionsspiegel sind sogar 80-100 cm möglich.

Pick-by-Light mit Zugriffsüberwachung

Erfahren Sie mehr zu dem Pick-by-Light-Sensor in einem weiteren Artikel.

Hardware

Die Pick-by-Light-Hardware führt den Kommissionierer mit Licht und besteht aus Fachanzeigen, Controllern und Zubehör.

  • Controller (Kommunikation und Stromversorgung)
  • Montageschienen mit integriertem BUS (hier gelb dargestellt)
  • Fachanzeigen mit Signallampen (2 x 7 Farben), Stückzahlanzeige und einem Quittiertaster
  • Verkabelung mit 4-adrigen Kabel zwischen den Montageschienen und Controller

Die Installation und Montage, sowie die Inbetriebnahme sind sehr unproblematisch. Das System ist dafür optimal vorbereitet und passend konstruiert. Die Konfiguration des Systems erfolgt direkt an den Displays. Umbau und Erweiterungen sind Kinderleicht und können durch das geschulte Personal durchgeführt werden.

Übersicht aller Hardwarekomponenten: Pick-by-Light Hardware

Einsatzgebiete der Fachanzeigen

Folgende Branchen nutzen seit vielen Jahren unser System, um die Kommissionieraufgaben zu unterstützen:

  • eCommerce: Kommissionierlager, Nachschub, Sortierstation im Versandlager
  • Automotive: Batch-Verarbeitung und Sequenzierung von Warenkörben und JIT-Gestellen für die Montagelinien
  • Produktion: Montageplätze, Set-Bildung und Maschinenbestückung

Das Pick-to-Light System ist als Kommissioniermethode sehr vielseitig, unterstützt den Kommissionierer und meidet die Pickfehler. Das Anwendungsgebiet ist groß. Weitere Details erfahren sie in dem Artikel: Wo wird Pick-by-Light eingesetzt?

Kommissionierung mit Pick-by-Light

Papierloses Kommissionierverfahren basiert auf einer Pickliste mit Kommissionieraufträgen. Die Daten übermittelt das Lagerverwaltungssystem und verteilt sie in die passenden Kommissionierbereiche des Kommissioniersystems. Es gibt viele Varianten der Funktionsweise.

Der Standard-Prozess

Es gibt bei LUCA Standardsoftware, in der der Ablauf bei der Kommissionierung aus einem Lagerplatz schon zu 80% alle Anforderungen der Kommissionierer erfüllt. Ziel ist, die Fehlerquote zu minimieren und den Kommissioniervorgang und Kommissionierprozess zu beschleunigen. Sehr oft sind die Anforderungen für das System jedoch sehr speziell.

Start der Verarbeitung

Grundsätzlich gibt es hier zwei unterschiedliche Start-Methoden:

  • Start über einen Beleg mit Barcode
  • Start der beleglosen Kommissionierung über FIFO oder externe Trigger

Sind die Lieferscheine, Kartons oder Behälter mit einem Barcode gekennzeichnet, können in dem Pick by Light System Barcodescanner verwendet werden. Die Aktivierung der Anzeigen kann in dem Fall ebenfalls über den Lieferschein oder Rechnung erfolgen. Die RFID-Technologie wird ebenso unterstützt.

Bestätigung der Entnahme am Quittiertaster der Fachanzeige und Auftragsende

Sind alle Artikel aus dem Lagerplatz kommissioniert, quittiert der Picker die Entnahme direkt an dem Fach mit der Quittierungstaste der Fachanzeige. Damit ist die Entnahme bestätigt.

Stimmt die Menge nicht, können die Korrekturtasten (+/-) verwendet werden, um die Mengenkorrekturen vorzunehmen. Die Bestätigung der Entnahme löst eine Rückmeldung an das übergeordnete Lagerverwaltungssystem (LVS) aus.

Mobiles Pick-by-Light

Ein mobiler Einsatz der Pick-by-Light-Fachanzeigen ist am Kommissionierwagen oder fahrbaren Rahmenkonstruktion (Frame) möglich. In dem Fall versorgt ein wechselbarer und langlebiger Lithium-Ionen-Akku die Hardwarekomponenten. Das WiFi-Modul sorgt für die mobile Datenanbindung an das Steuerungssystem.

Mobiles System mit Put-to-Light Fachanzeigen

Erfahren Sie mehr dazu in den Artikeln: Pick-by-Cart und Pick-by-Frame

Unterstützung in der Montage und Produktion

Die Arbeit bei einer Montage besteht oft aus vielen Schritten. Dabei muss der Mitarbeiter gemäß der Montageanleitung in viele Behälter korrekt greifen. Ein Montagevorgang mit einer Bauanleitung auf einem Zettel ist nicht optimal. Die leuchtenden Displays können die Leistung und die Qualität deutlich steigern.

Mehr dazu erfahren Sie in dem Artikel: Pick-by-Light-Montage

Pick by Light Montage
Pick-by-Light am Montagetisch unterstützt optimal die Montage
Langjährige Erfahrung in der beleglosen Kommissionierung
Logistik und Produktion 2023
Pick-by-Light

Wie gut ist Pick to Light und was kosten die Systeme?

Die Leistung und Qualität sind gegenläufige Parameter. Daraus resultiert, dass, je mehr Leistung erwartet wird, desto weniger Qualität kann der Kommissionierer leisten und die Fehlerquoten steigen. Leistung und Qualität gleichzeitig zu erhöhen, ist bei keiner der Kommissioniermethoden ganz einfach.

Schneller und günstiger ist das Ziel. Die Fähigkeiten der Steuerungssoftware ist hier entscheidend. Wichtig sind auch die einfachen Umbaumöglichkeiten.

Als führendes Kommissionierverfahren liefert uns Pick-by-Light gerade ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Leistung und Qualität schnell steigen können. Dabei wird die Bedienerführung durch die Lichtsignale verbessert.

Die seltenen Reparaturen oder Austausch der Fachanzeigen bestätigen die Systemstabilität. Eine eventuelle Störungsbeseitigung erfordert meistens keinen Einsatz der LUCA-Spezialisten.

Leistung beim Kommissionieren

Die Leistung steigt bis zu 40%. Durch die gezielte Unterstützung der Zugriffe auf das Lagerfach, erhöht sich auch die Qualität um mehr als 15%. Dadurch werden die Pickfehler und die Anlernzeit minimiert.

Bei Verwendung von Sensoren steigt die Qualität noch um weitere ca. 10%.

Die ROI-Rechnung und die Kosten

Bei der Planung des Systems muss unbedingt die Wirtschaftlichkeit und die Effizienzsteigerung betrachtet werden. Durch die niedrige Kosten der Hardware ist die Beschaffung der Anlagen relativ günstig. Die Kosten für die Projekte sind durch den Aufwand bei der Hardware gerechtfertigt. Rechnen Sie als Budget für die Hardware mit 100,- € pro Lagerfach.

Ob die Investition für das Unternehmen rentabel ist, muss eine ROI-Berechnung zeigen.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile

  1. Sehr geringe Suchzeit der Artikel und Steigerung der Effizienz und Produktivität
  2. Der Bediener hat die Hände frei beim Kommissionieren und große Bewegungsfreiheit
  3. Mehrsprachige Verwendung mit kurzer Anlernzeit für wechselndes Personal
  4. Weniger Pickfehler von falschen Artikeln und keine fehlenden Entnahmen
  5. Ermöglicht sehr hohe Leistung des Kommissionierers und kurze Durchlaufzeiten in dem Arbeitsablauf
  6. Schnelle und genaue Mengenkorrektur direkt am Lagerplatz und direkte Rückmeldungen der Bestandsänderung an das Lagerverwaltungssystem

Die Nachteile

  1. Relativ hohe Anschaffungskosten.
  2. Schwierige Verwendung bei freistehenden Paletten (spezielle Konstruktion erforderlich).

Anbieter und Hersteller

Als Hersteller, Anbieter und Experte für Kommissionierlösungen mit Pick by Light ist LUCA Logistic Solutions, dank der Software des LUCA-Kommunikations-Servers, sehr flexibel. Wir bieten verschiedene Technologien an, um eine optimale Lösung für den Kunden zu erzielen. Seit 1998 bauen wir unsere Kommissioniersysteme.

Fazit

In der Logistik und Produktion gehört das Pick by Light zu den besten und sehr verbreiteten fehlerfreien Kommissioniersystemen. Der Kommissionierer folgt intuitiv den Lichtsignalen und Mengenanzeigen an dem Entnahmeort und minimiert dadurch seine Suchzeit (Bedienerführung durch die Aufträge). Numerische und alphanumerische Mengenanzeigen zeigen die Artikelanzahl. Bei Bestandsfehlern helfen die Korrekturtasten.

Die einfache Installation, robuste Quittiertaster und flexible Umbaumöglichkeiten machen die Lösung sehr attraktiv. Einfache Anbindung an jedes Lagerverwaltungssystem bringt enorme Vorteile. Das System kann auch die permanente Inventur sehr gut unterstützen. Die optimale Bedienerführung durch die Kundenaufträge ist das Ziel.

In großen Lägern mit vielen Lagerfächern ist jedoch der Preis für die Anbringung der Displays ziemlich hoch.

Put-to-Light kann auch am Fahrzeug mit WLAN eingesetzt werden, um die Greifzeiten, Wegezeiten, etc. beim Kommissionieren zu optimieren.
Mehr über Put-to-Light erfahren Sie hier: Was ist Put-to-Light?

Das System ist Industrie 4.0 tauglich und ist führend in der papierlosen Kommissionierung.

Pick-by-Light System kaufen?
wir bieten Ihnen eine passende Lösung an
Lieferzeiten
Haben Sie Fragen?
+49 5201 8142-0

oder Kontaktformular senden

Aktuelle Downloads:

Download: Pick-by-Light Automotiv
Pick-by-Light
Automotiv

FAQ

Welche Hardware braucht Pick-by-Light?

Für ein Pick by Light brauchen Sie als erstes die Fachanzeigen, die an jedem Lagerort montiert werden. Sie beinhalten LED-Leuchten, Mengenanzeigen und mehrere Tasten. Als weitere Systemkomponente brauchen Sie die Controller, die dazu dienen, die Geräte mit Strom und Daten zu versorgen. Als letztes kommen dazu noch die Montageschienen, Klemmen und Kabel.
Wenn Sie mehr Details dazu erfahren möchten, besuchen Sie die Seite: Pick-by-Light & Pick-to-Light [TOP Beratung 2023] – LUCA Logistic Solutions.

Welche Schnittstelle hat Pick-to-Light zu SAP?

Die SAP-Schnittstelle wird nicht direkt mit der Hardware, sondern über einen Server realisiert. Der Server kommuniziert einerseits mit den Fachanzeigen und anderseits mit dem übergeordneten System, z.B. SAP oder Lagerverwaltung.
Die Anbindung über einen Server kann mit RFC, TCP/IP, Datenbanken, etc. flexibel gestaltet werden. Lesen Sie mehr dazu auf: Pick by Light Kommissionierung – LUCA Logistic Solutions

Welche Vorgaben sind für eine Anfrage eines Pick-by-Light-Systems erforderlich?

1. Anzahl und Typen der Fachanzeigen (siehe: Pick by Light Hardware – LUCA Logistic Solutions)
2. Anzahl der Montageschienen zur Anbringung der Module
3. Gesamtlänge der Montageschienen
4. Layout und Funktionsbeschreibung
5. Eingaben zu dem Host- oder Lagerverwaltungs-System

Wie funktioniert Pick-by-Light?

Die Pick-by-Light Fachanzeigen leuchten auf, sobald ein Kommissionierauftrag aktiviert ist. Der Leuchtmelder signalisiert aus großer Entfernung die Anzeigenposition. Auf dem Display ist die Entnahmemenge dargestellt. Die Korrektur erfolgt bei Bedarf mit Plus-/Minus-Tasten. Der Kommissionierer bestätigt die Warenentnahme (Pick) an einem Quittierungstaster.

Was ist Pick-by-Light?

Pick-by-Light mit Fachanzeigen ist ein sehr modernes, lichtbasiertes, belegloses Kommissionierverfahren. Die Mengen aus der Pickliste werden dem Kommissionierer direkt über die Anweisung am Entnahmefach angezeigt und mit der Quittierungstaste bestätigt.

Langjährige Erfahrung in der beleglosen Kommissionierung

Pick-by-Light

Author: Slawomir Skarbecki

Author: CEO & Gründer der LUCA Logistic Solutions

Slawomir Skarbecki

Top Experte, Berater und seit 1990 bis heute ein aktiver Softwareentwickler der Kommissioniersysteme und klassischen Materialfluss-Steuerungen (MFR). Erfinder und Autor diverse Kommissioniermethoden und Spezialist für Schnittstellen und kundenspezifische Ablaufprozesse. Sein Motto: "In dem Vordergrund steht ein gutes Konzept und nicht nur die Technik".